
Aus der Industrie

Dem Leitsatz des Firmengründers Christian Föll „REMS muss besser sein“ folgend, entwickelte REMS 1995 die erste universelle, systemunabhängige Elektro-Radialpresse – REMS Power-Press – sowie die passenden REMS Presszangen M und SV (später V). Der entscheidende Vorteil für die Anwender war, dass nur eine universelle Antriebsmaschine für alle verschiedenen Pressfitting-Systeme eingesetzt werden konnte. Beginnend mit 12 Presszangen und 2 Presskonturen hat REMS in den letzten 3 Jahrzehnten das Sortiment kontinuierlich ausgebaut. Aktuell werden rund 600 unterschiedliche, systemspezifische Presszangen, Presszangen Mini und Pressringe mit 42 Presskonturen für über 470 verschiedene Pressfitting-Systeme angeboten
Das Foto zeigt die erste REMS Elektro-Radialpresse REMS Power-Press von 1995
Anzeige

Der elegante Salbei-Farbton ergänzt die bestehende Auswahl von 30 Key Colours und bietet Architekten, Planern und Endkunden eine zeitgemäße Möglichkeit, Badezimmer in einer beruhigenden und harmonischen Atmosphäre zu gestalten.
Aus der Politik

Am 1. September startete die zweite Amtsperiode des Expertenrates für Klimafragen der Bundesregierung. Dann begann auch für Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske erstmals die Arbeit im Expertenrat. Tanja Kneiske ist Scientific Manager »Integrierte Energieinfrastrukturen« bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG in Cottbus und Leiterin des Fachgebiets Technologie und Management Integrierter Energieinfrastrukturen an der Technischen Universität Berlin. Sie bringt ihre Kompetenzen zu Geothermie und Wasserstoff, zur Wärmeversorgung, techno-ökonomischen Simulation von integrierte Energieinfrastrukturen und der nutzerzentrierten KI in den Expertenrat ein. Dort wirkt sie vor allem als Expertin für die Energieversorgung von Gebäuden.
Weitere Infos unter: https://www.ieg.fraunhofer.de/de/ueber-uns/mitarbeitende/tanja-kneiske-verknuepft-energienetze.html
Prof. Dr. Tanja Kneiske
(© Christiane Schleifenbaum / Fraunhofer IEG)
SHK-TV Video des Tages
Building Information Modelling (BIM) ist international längst Standard – nur in Deutschland kommt das digitale Planen und Bauen nur schleppend voran. Beim 11. Industrietag des ITGA NRW in den Niederlanden wurde deutlich: Rund 80 % der größeren Gebäude werden dort bereits digital geplant. Warum hinkt die deutsche Bauwirtschaft hinterher? Was machen andere Länder besser? Und welche Chancen bietet BIM für die Zukunft des Bauens in Deutschland?
SHK-TV Nachrichten: Bauen der Zukunft: Wieso andere Länder Deutschland überholen
© Die SHK-Branchenpost ist ein Service der Krammer Redaktions Service GmbH.
Die Redaktionen der KRS stellen für die SHK-Branchenpost die Themen des Tages zusammen – aktuell, kompakt und übersichtlich – und immer mit dem SHK-TV Video des Tages; auf allen Internetseiten, in den Fachzeitschriften RAS, SHK-Report und SHT und in der SHK-TV App ab 11.30 Uhr von montags bis freitags.
Die SHK-Branchenpost als Push News in der SHK-TV App iOS oder SHK-TV App Google Play. Als RSS-Feed oder auf der SHK-TV Homepage.