
Aus den Verbänden

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) bemängelt, dass die Bundesnetzagentur im aktuellen Versorgungssicherheitsbericht die Potenziale von Batteriespeichern nicht ausreichend berücksichtigt. Während die BNetzA bis 2035 einen Bedarf von 22,4 GW an steuerbarer Kraftwerksleistung errechnet, verweist der Verband auf bereits zugesagte Speicherkapazitäten in Gigawatt-Höhe und zahlreiche weitere Anschlussanfragen. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig warnt, dass die unzureichende Modellierung zu Fehlentscheidungen beim Neubau fossiler Kraftwerke führen könne, und fordert eine Überarbeitung des Berichts sowie den Abbau bestehender Marktbarrieren für Speicher.
Anzeige

Die WKM Pro von REMKO überzeugt mit breitem Leistungsspektrum, leisem Betrieb, dem Kältemittel R290 und einfacher Plug-and-Play-Installation. Für individuelle Anpassungen steht ein smartes Zubehör-System bereit. Der Baukasten umfasst u. a. Bodenkonsolen, Montagesockel und Kondensatwanne. Mit maximal 75 °C Wassertemperatur eignet sich die WKM Pro für Neubau und Bestand. Weitere Pluspunkte: die moderne Steuerung per App, der Anschluss ans Smart-Grid-Stromnetz und die BEG-konforme Effizienzanzeige. Weitere Informationen gibt es hier.
Aus der Industrie

Panasonic hat in Pilsen (Tschechien) seine modernisierte Wärmepumpenfabrik eröffnet und dafür 320 Mio. Euro investiert. Die Produktionsfläche wächst um 250 % auf 140.000 m², bis 2030 sollen bis zu 1,4 Mio. Innen- und Außeneinheiten jährlich für den europäischen Markt gefertigt werden. Die „CO₂-Netto-Null-Fabrik“ wird mit Photovoltaik, Abwärmenutzung und Ökostrom betrieben. Parallel entsteht am Standort ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, das künftig den kompletten Entwicklungszyklus von Wärmepumpen abbilden soll. Panasonic setzt dabei verstärkt auf Automatisierung und Robotik. Mit dem Ausbau reagiert das Unternehmen auf den wachsenden europäischen Wärmepumpenmarkt, der laut Prognosen bis 2034 auf über 71 Mrd. Euro anwachsen könnte.
Service

Mit diesem Podcast präsentieren wir euch die wichtigsten Meldungen aus der SHK-Branche. Jeden Montag, 6 Uhr auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music & Audible
In dieser Woche ist die Folge vollgepackt mit wichtigen Updates für das SHK-Handwerk: Im Juli 2025 wurden 22.100 Wohnungen genehmigt, die deutsche Nationalmannschaft sicherte bei den EuroSkills 22 Medaillen, darunter eine „Medal of Excellence“ für das SHK-Handwerk. 2023 verzeichnete das Handwerk ein Umsatzplus von 6,4 %, während die Zahl der Unternehmen leicht sank. In der Gebäudetechnik sorgt politische Unsicherheit für gebremste Nachfrage nach Klimalösungen, das Geschäftsklima stagniert, zeigt aber erste positive Signale. Unterschiede bestehen zwischen Sanitär, Heizung und Lüftung/Klima – Impulse kommen vor allem aus Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
SHK-TV Video des Tages
Mit GROHE Purefoam wird Duschen zum Spa-Erlebnis. Das System kombiniert Wasser und Seifenschaum direkt in der Handbrause – für ein ganz neues Duschgefühl. Purefoam lässt sich in jede stehende Dusche integrieren und funktioniert mit fünf speziell entwickelten Seifen. Ideal für den Wellnessbereich oder alle, die sich zu Hause ein bisschen Luxus gönnen möchten.
SHK-TV Produkt im Blickpunkt: GROHE Purefoam – Schaumdusche für Wellness zuhause
© Die SHK-Branchenpost ist ein Service der Krammer Redaktions Service GmbH.
Die Redaktionen der KRS stellen für die SHK-Branchenpost die Themen des Tages zusammen – aktuell, kompakt und übersichtlich – und immer mit dem SHK-TV Video des Tages; auf allen Internetseiten, in den Fachzeitschriften RAS, SHK-Report und SHT und in der SHK-TV App ab 11.30 Uhr von montags bis freitags.
Die SHK-Branchenpost als Push News in der SHK-TV App iOS oder SHK-TV App Google Play. Als RSS-Feed oder auf der SHK-TV Homepage.