
Aus den Verbänden

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche zurückgewiesen, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen streichen zu wollen. Die Umsetzung eines derartigen Vorhabens würde die Klimaziele gefährden und die Branche mit ihren rund 150.000 Beschäftigten stark schädigen. Um die gesetzlichen Klima- und Ausbauziele zu erreichen, brauche es vielmehr verlässliche Investitionsbedingungen in allen Photovoltaik-Marktsegmenten. Dazu zähle auch eine Förderung für Solarstrom, der nicht selbst verbraucht werden könne, erklärte der BSW-Solar. Der BSW-Solar wies auch Überlegungen zurück, Betreiber von Solaranlagen künftig stärker an den Netzkosten beteiligen zu wollen.

Vom 28. bis 31. Oktober 2025 will die aquanale ein vielseitiges Event- und Rahmenprogramm, bieten, das aktuelle Themen, praxisnahes Fachwissen und inspirierende Formate vereint. Ein besonderes Highlight ist dabei das 11. Internationale Schwimmbad- und Wellnessforum (ISWF) – der zentrale Treffpunkt für Fachbesucher aus dem öffentlichen und privaten Schwimmbad- und Wellnessbereich. In Halle 7.1 wird ein anwendungsorientiertes Programm mit Themen wie Energiemonitoring, klimaneutrale Naturbäder, Elektroinstallationen sowie Einblicke in den belgischen Poolmarkt, dem diesjährigen Partnerland. Organisiert wird das Forum vom Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V. (bsw) gemeinsam mit der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS), sowie weiteren Partnern. Die Teilnahme für Messebesucher ist kostenfrei.
Aus der Industrie

Höchste Energieeffizienz, hygienische Sicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten: Mit der Thermenaustauschstation MWTA präsentiert malotech eine leistungsstarke und modulare Lösung für die dezentrale Wärmeverteilung und Trinkwassererwärmung in Wohngebäuden. Die MWTA basiert auf dem bewährten Durchlaufprinzip über einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher und ermöglicht durch ihre dezentrale Bauweise eine hygienisch einwandfreie Trinkwassererwärmung ohne Stagnation – ein entscheidender Vorteil im Hinblick auf die Legionellenprävention. Dank der präzisen Schrittmotorregelung wird die Temperatur exakt gesteuert. Dadurch wird der Komfort erhöht und gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert. Mit einer Trinkwasserleistung von bis zu 51 kW eignet sich die MWTA auch für größere Wohneinheiten. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine platzsparende Aufputzmontage – ideal für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen
SHK-TV Video des Tages
Delabie: Hygienische und sichere Sanitär-Ausstattung für Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeeinrichtungen – designprämiert, funktional und wohnlich zugleich.
Grohe: Neue Armaturen mit elegantem Design, hoher Ergonomie und optionaler LED-Temperaturanzeige für maximale Sicherheit.
Stiebel Eltron: Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A für Neubau und Sanierung – heizt im Winter, kühlt im Sommer
SHK-TV Markt: Delabie, Grohe & Stiebel Eltron
© Die SHK-Branchenpost ist ein Service der Krammer Redaktions Service GmbH.
Die Redaktionen der KRS stellen für die SHK-Branchenpost die Themen des Tages zusammen – aktuell, kompakt und übersichtlich – und immer mit dem SHK-TV Video des Tages; auf allen Internetseiten, in den Fachzeitschriften RAS, SHK-Report und SHT und in der SHK-TV App ab 11.30 Uhr von montags bis freitags.
Die SHK-Branchenpost als Push News in der SHK-TV App iOS oder SHK-TV App Google Play. Als RSS-Feed oder auf der SHK-TV Homepage.